N
Nasenschwamm: der vordere haarlose Teil der Hundenase
Nickhaut: das dritte Augenlid beim Hund
niederläufig (Läufe = Beine): Körperform mit kürzeren Beinen (im Gegensatz zu hochläufig)
-------------------------------------------------------------------------------------------
P
Pfeffer und Salz (Fellfarbe): dunkles Deckhaar mit hellen Spitzen
Platten (Fellfarbe): großflächige andersfarbige Fellflecken
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
R
Rasse: genetisch abgegrenzte, über einen Rassestandard definierte und systematisch gezüchtete Hundepopulation
Rassehund: individueller Hund, der nachweislich einer bestimmten Rasse angehört
Rauhaar: (Haarform): mittellang, rau, harsch, sehr wärmeisolierend und wasserabweisend; drahtartig
Ridge: Haarkamm auf dem Rücken, bei dem das Fell entgegen der normalen Haarwuchsrichtung wächst. Medizinisch handelt es sich beim Ridge um eine milde Form derSpina bifida (offener Rücken).
Rollhaar: spezielle Form des Fells; beim Leonberger sind Rollhaar oder starke Locken ein ausschließender Fehler
Rosenohr: Das innere Ohr ist auf der Rückseite nach innen gefaltet, der obere Rand rückwärts und vornüber gebogen, das Innere der Ohrmuschel ist so teilweise sichtbar. Typisch für okzidentale Windhunde und Englische Bulldoggen.
Rot (Fellfarbe): verschiedene Rotfärbungen, siehe Fellfarben der Hunde
Rüde: männlicher Hund
Rudel: Sozialgemeinschaft von Hunden
Rumpflänge: Länge des Rumpfes, gemessen vom Schultergelenk (Buggelenk) als vorderstem Punkt bis zum Sitzbeinhöcker im Becken als hinterstem Punkt
Rute: Schwanz
Rutenansatz: körpernaher Teil der Rute
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
S
Sable (Fellfarbe): wörtlich aus dem Englischen Zobel(-farben). Fell, bei dem die Haare schwarze Spitzen haben. Die Fellfarbe insgesamt hängt vom Grundton des Fells ab.
Sattel (Fellfarbe): großer dunkler Fleck auf dem Rücken auf hellerem Hintergrund
Schecke (Fellfarbe): mehrfarbiger Hund, dessen Mantel in kleinere Inseln oder Flecken unterteilt ist
Scherengebiss: Unterkieferschneidezähne liegen knapp hinter den Schneidezähnen der Oberkiefers
Schimmel (Fellfarbe): weißgrundiges Fell mit kleinen, verschwommenen Flecken
Schlag: Hundepopulation innerhalb einer Rasse, die sich von anderen Hunden derselben Rasse in bestimmten Merkmalen unterscheidet
schnüren: Gangart, bei der die Pfoten in einer geraden Linie hintereinander den Boden berühren
schussfest: Ein Hund, der bei Abgabe eines Schusses nicht erschrickt, ist schussfest (wichtig z. B. bei Jagd- oder Diensthunden)
Spurlaut: Hetzlaut des Hundes auf der Spur, ohne dass die Beute sichtbar sein muss, Spurverfolgungsbellen; auch als Adjektiv: „Der Hund ist spurlaut“
Standlaut: der Laut, den der Jagdhund äußert, wenn er vor dem gestellten Wild steht
Stabdard:
Stichelhaar: Haarform; raues, hartes, mäßig langes wirres Haar
Stichelung (Fellfarbe): einzelne weiße Haare auf dunklem Hintergrund
Stockhaar: das ursprüngliche Haarkleid des Hundes/des Wolfes mit dichter Unterwolle und mittellangen Grannenhaaren als Deckhaar
Stop, auch Stopp: Stirnansatz zwischen Schädel und Nasenbein, etwa die Augenpartie
Stromung (Fellfarbe): dunklere horizontale Streifen auf hellerem Fell.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quelle: de.wikipedia.org